Ihr Warenkorb ist gerade leer!
Rhônetal: Schlüsselrebsorten, smarte Pairings


Von Mélanie
Weinhändlerin
Die Rhône in der Schweiz: Das Wallis und seine Schätze
Noch bevor sie die französische Grenze überschreitet, bewässert die Rhône das Wallis. Dort nährt sie ein Weinbaugebiet, das reich an autochthonen Rebsorten ist. Die berühmteste? Die Petite Arvine, ein lebhafter, salziger Weißwein – der perfekte Begleiter zu Raclette oder Seefisch. Daneben liefert der Cornalin rassige, fruchtige Rote, während sich die Humagne Rouge durch ihren wilden, würzigen Charakter auszeichnet.
Doch das Wallis beherrscht auch die „internationalen» Rhône-Rebsorten. Die Syrah hat hier eine zweite Heimat gefunden und bringt tiefe, elegante Weine hervor, die bisweilen mit großen französischen Appellationen konkurrieren. Ein Beweis dafür, dass die Geschichte des Rhônetals grenzüberschreitend ist.
Im Norden Frankreichs: Syrah solo
Im nördlichen Rhônegebiet herrscht eine Rebsorte vor: die Syrah. Sie ist der rote Inbegriff prestigeträchtiger Appellationen wie Côte-Rôtie, Hermitage oder Cornas. Hier zeigt sich die Syrah in voller Finesse: Aromen von dunklen Früchten, Veilchen und Pfeffer, mit einer Eleganz, die Genießer weltweit begeistert.
Bei den Weißen dominieren Marsanne und Roussanne; sie liefern großzügige, duftige Weine – ideal zu sahniger Geflügelküche oder edlem Fisch.
Im Süden: die Kunst der Assemblagen
Je weiter man Richtung Avignon hinabsteigt, desto wärmer wird das Klima und desto zahlreicher die Rebsorten. Hier dominiert die Assemblage – fast wie das Komponieren einer Symphonie.
- Grenache: die Königsrebsorte des Südens, sonnenverwöhnt, für üppige, warme Weine – die Stars der Côtes-du-Rhône und von Châteauneuf-du-Pape.
- Syrah: bringt Farbe und Relief, mit würzigen Noten.
- Mourvèdre: mediterrane Sorte, verleiht den Assemblagen Struktur und Tiefe.
Bei den Weißen begegnet man Clairette, Bourboulenc, Grenache Blanc oder Viognier, der mit Aprikosen- und Weißblütennoten verführt.
Ein Reichtum, der Grenzen überschreitet
Faszinierend am Rhônetal ist seine Kontinuität. Vom Schweizer Wallis bis zu den südlichen Ebenen verbindet der Fluss unterschiedliche, einander ergänzende Weinwelten. Vom rassigen Walliser Cornalin bis zur Syrah aus Hermitage, von der mineralischen Petite Arvine bis zum südlichen Grenache erzählt jede Etappe der Rhône eine eigene Facette.
Fazit
Das Rhônetal ist nicht nur eine französische Region: Es ist eine Reise, die in der Schweiz, in den Walliser Alpen, beginnt und im Mittelmeer endet. Seine Rebsorten zu verkosten heißt, dem Lauf des Flusses in seiner ganzen Länge zu folgen. Fragen Sie sich also beim nächsten Syrah: Stammt er von den steilen Hängen von Cornas oder von den sonnigen Terrassen des Wallis? In beiden Fällen steht am Ursprung der Geschichte stets die Rhône.