0041323222286

Hochzeit: Wie viele Flaschen einplanen?

Wie viele Flaschen Wein für eine Hochzeit
Manu’s Favorit

Von Manu

Weltweit anerkannter Sommelier.

Großer Tag, große Emotionen … und die Frage, die so manchen Trauzeugen ins Schwitzen bringt: Wie viele Flaschen sollte man für eine Hochzeit einplanen? Kein Doktor in Önologie nötig. Mit ein paar einfachen Richtwerten und gesundem Menschenverstand vermeidet man die Flaute um 23 Uhr – und die Bestände, die bis zum nächsten Geburtstag schlafen.

Die richtige Rechnung: in Gläsern denken, nicht in Litern

Am einfachsten ist es, in Gläsern zu rechnen. Eine 0,75-l-Flasche = etwa 6 Gläser (Ausschank 12-13 cl). Bei Schaumwein sind es rund 6 bis 7 Flöten pro Flasche. Das ist die Basis.

Dann schätzt man den Konsum eines Erwachsenen, der Alkohol trinkt, über die Dauer der Veranstaltung: 2 Gläser für den Sektempfang, danach 3 bis 4 Gläser am Tisch, je nach Menü und Stimmung. Im Schnitt ergibt das 5-6 Gläser pro trinkender Person. 10-15 % Puffer einplanen – für einen ruhigen Schlaf.

Sektempfang: Schaumwein, Weiß und Frische

Für eine Stunde bis anderthalb rechnen Sie 2 Gläser pro Erwachsenem. Die meisten wählen einen Schaumwein (Crémant, Prosecco, traditionelle Methode) und einen frischen, lebhaften Weißwein. Im Hochsommer kommt ein gut gekühlter Rosé dazu; im Winter bewährt sich ein fülligerer Weißwein. Sorgen Sie für griffbereites Wasser: Beim Anstoßen hat die Menge Durst.

Am Tisch: einfach, übersichtlich, effektiv

Das Geheimnis eines flüssigen Services? Wenige Referenzen und klare Kombinationen. Vorspeise mit Weiß, Hauptgang mit Rot. Käse kann dem Roten folgen oder zurück zum Schaumwein, je nach Stil des Buffets. Das Dessert mag vor allem … Kaffee – oder ein letztes Glas Schaumwein, wenn Sie auf ein prickelndes Finale bestehen.

Richtwerte für das Essen: 60 % Rot, 30 % Weiß, 10 % Rosé. Im Hochsommer oder mit maritimem Menü kehren Sie zu 50 % Weiß, 40 % Rot, 10 % Rosé um. Es geht nicht darum, prozentgenau zu sein, sondern zu vermeiden, dass der „Star»-Wein des Menüs ausgeht.

Schnelle Orientierung

Hier eine kleine Merkliste für die Tasche.

  • Rechengrundlage: 1 Flasche = 6 Gläser; Schaumwein = 6-7 Flöten.
  • Sektempfang: 2 Gläser pro Erwachsenem; verlängern, wenn der Empfang länger als 90 Minuten dauert.
  • Essen: 3-4 Gläser pro Erwachsenem (Vorspeise + Hauptgang + ggf. Käse).
  • Puffer: 10-15 % hinzufügen, um Engpässe zu vermeiden.
  • Magnum = 2 Flaschen: festlicher, flüssigerer Service.
  • Denken Sie an Nichttrinker: stilles und sprudelndes Wasser, ein paar wirklich gute alkoholfreie Optionen.

Halten Sie die Karte kurz und klar: Ihre Gäste werden es Ihnen danken.

Schnelles Beispiel für 100 Erwachsene, die trinken

Sektempfang: 2 Gläser x 100 = 200 Gläser. Das sind etwa 34 Flaschen Schaumwein (200 ÷ 6, wir runden nach oben). Fügen Sie 10 % Puffer hinzu: 38 Flaschen – Sie sind auf der sicheren Seite.

Essen: 3 bis 4 Gläser x 100 = 300 bis 400 Gläser. Das sind 50 bis 67 Flaschen. In der Variante 60 % Rot, 30 % Weiß, 10 % Rosé ergibt das zum Beispiel 36-40 Rot, 18-20 Weiß, 6-7 Rosé. Passen Sie es an Ihr Menü und die Saison an.

Letzter Tipp: Eine stimmige Auswahl ist besser als eine Enzyklopädie. Zwei gut ausgewählte Weine erzählen schon eine Geschichte. Probieren Sie sie mit dem Caterer, prüfen Sie die Serviertemperaturen, planen Sie genug Wasser ein und behalten Sie einen Plan B im Hinterkopf: Viele Weinhändler nehmen ungeöffnete Kartons zurück. Am großen Tag müssen Sie nur noch das Glas heben – und die Musik genießen. Zum Wohl und schöne Hochzeit!

Häufige Fragen zu Wein bei der Hochzeit

Wie berechnet man die Anzahl der Flaschen für 100 Gäste?
Rechnen Sie mit 2 Gläsern pro Erwachsenem beim Sektempfang und 3 bis 4 Gläsern am Tisch. 1 Flasche = 6 Gläser. Für 100 Erwachsene: Sektempfang ~200 Gläser = 34 Flaschen Schaumwein (+10-15 %). Essen 300 bis 400 Gläser = 50 bis 67 Flaschen, aufzuteilen je nach Menü und Saison.
Sind Magnums besser als Standardflaschen?
Ein Magnum entspricht 2 Flaschen: festlicher, flüssigerer Service und bessere Frische, besonders bei Schaumwein. Halten Sie auch 0,75-l-Flaschen bereit, um den Service feinzujustieren. In jedem Fall in Gläsern denken, um sich nicht zu irren.
Welche Verteilung zwischen Rot, Weiß und Rosé je nach Saison?
Allgemeiner Richtwert: 60 % Rot, 30 % Weiß, 10 % Rosé. Im Sommer oder bei einem maritimen Menü: 50 % Weiß, 40 % Rot, 10 % Rosé. Käse folgt oft dem Roten oder kehrt zum Schaumwein zurück; das Dessert mag vor allem Kaffee oder ein letztes Glas Schaumwein.