0041323222286

Erstes Dinner: der Wein, der beide überzeugt

Der ideale Wein für ein erstes Dinner zu zweit
Manu’s Favorit

Von Manu

Weltweit anerkannter Sommelier.

Erstes Abendessen zu zweit. Sanftes Licht, ein einfaches, aber sorgfältig zubereitetes Gericht, ein wenig Lampenfieber – und eine Flasche, die beide überzeugt. Welchen Wein öffnen, ohne daneben zu greifen? Ein Wein, der spricht, begleitet, beruhigt. Kein Anlass zum Protzen, nur den richtigen Takt setzen.

Inszenierung: feine Perlen, leichte Stimmung

Perlen machen Appetit und lockern die Schultern. Bevorzugen Sie trockene (Brut) und leichte Schaumweine, um die Frische zu bewahren. Das ist der Soundtrack eines gelungenen frühen Abends – zu Canapés, einem Salat, Sushi oder ganz ohne Begleitung.

  • Sichere Wahl: Winzer-Champagner Brut – Spannung, Eleganz, niemals zu viel.
  • Schweizer Schaumwein nach traditioneller Methode: Mauler Brut, Neuenburg – präzise, klar.
  • Crémant aus der Loire oder dem Jura – feine Perlage, sanfter Preis.

Brut bedeutet nicht süß. Steht auf dem Etikett «Extra Brut» oder «Brut Nature», ist es noch trockener: perfekt als Aperitif.

Verbündeter Weißwein: aromatisch, trocken, nicht protzig

Ein Weißwein, der gut duftet, ohne Süße, begleitet ohne zu dominieren. Ideal, wenn Sie beim Menü unsicher sind. Gesucht ist Energie, nicht Holz.

  • Schweizer Chasselas (Fendant) glasklar – zart, salzig, passt zu allem: Gemüsefondue, Fisch, Geflügel.
  • Albariño (Rías Baixas) oder Vermentino (Ligurien, Korsika) – weißes Obst, Zeste, Meer.
  • Deutscher Riesling «trocken» – Zitrone, Stein, sehr präzise.

«Aromatisch» heißt duftbetont. «Trocken» heißt nicht süß. Einfach, wirkungsvoll, beruhigend.

Roter ohne Schwere: Charme statt Demonstration

Meiden Sie kräftige, holzbetonte Rote. Suchen Sie Frucht, Frische und weiche Tannine. Leicht gekühlt servieren (14-16 °C): Das Gespräch wird klarer.

  • Pinot Noir (Graubünden, AOC Bündner Herrschaft, oder regionale Bourgogne) – Finesse, Kirsche, Samt.
  • Gamay (Beaujolais Villages oder Cru wie Fleurie, Chiroubles) – saftig, floral, sehr anschmiegsam.
  • Barbera d’Asti – viel Frucht, wenig Tannin, eine Säure, die das Essen trägt.

Wenn Sie noch zögern … setzen Sie auf die «Chamäleons»

Für ein Überraschungsmenü oder spontane Küche greifen Sie zu Allroundern, die Alltagsgerichte lieben: Fisch, Pasta, geröstetes Gemüse, Geflügel.

  • Drei Chamäleons: Brut-Champagner, präziser Chasselas, feiner Beaujolais. Kaum etwas kann schiefgehen.
  • Kluges Budget: 18-35 Fr. reichen für eine verlässliche Flasche, oft besser als ein überteuerter «großer Name».

Meiden Sie stark holzbetonte, marmeladige oder alkoholschwere Weine: Sie nehmen am Tisch den ganzen Platz ein.

Letzter Tipp, und der einfachste

Wählen Sie einen Wein, der Ihnen bereits gefällt. Sagen Sie zwei Worte dazu – eine Erinnerung, eine Landschaft, ein Duft. Dafür ist Wein da: erzählen, verbinden. Und wenn Sie zwischen zwei Stilen schwanken, kaufen Sie zwei Halbflaschen: einen lebhaften Weißen zum Start, einen leichten Roten zum Weitertrinken. Der Abend entscheidet über den Rest.

Im Grunde braucht ein erstes Dinner kein großes Spektakel. Nur einen gut gewählten Wein, richtig temperiert serviert, der den Lächeln Raum lässt. Den Rest schreibt Ihre Geschichte.

Häufige Fragen zum Wein fürs erste Dinner zu zweit

Welchen Wein wählt man für ein erstes Dinner zu zweit?
Setzen Sie auf trockene Perlen (Winzer-Champagner, Schweizer Schaumwein, Crémant), einen aromatischen, trockenen Weißwein (Chasselas, Albariño, Vermentino, Riesling trocken) oder einen leichten, frischen Roten (Pinot Noir, Beaujolais, Barbera d’Asti). Meiden Sie sehr holzige, marmeladige oder alkoholschwere Weine.
Welche Serviertemperaturen sorgen für den gelungenen Abend?
Perlwein/Sekt: 7-9 °C. Trockene Weiße: 8-10 °C. Leichte Rote: 14-16 °C (kurzer Gang in die Kühle empfohlen). Ein noch junger Weißer profitiert von 10 Minuten in der Karaffe; ein leichter Roter von 15 Minuten Kühlung für klarere Frucht.
Und wenn ich das Menü nicht im Voraus kenne?
Spielen Sie die Chamäleons: Brut-Champagner, präziser Chasselas oder feiner Beaujolais. Sie passen zu Aperitifs, Fisch, geröstetem Gemüse, Pasta und Geflügel, ohne die Gerichte oder das Gespräch zu übertönen.
Welches Budget sollte ich für eine gute Flasche einplanen?
Zwischen 18 und 35 Fr. finden Sie ausgezeichnete Weißweine und leichte Rote sowie sehr gute Crémants. Für einen Winzer-Champagner rechnen Sie mit 35-60 Fr. Setzen Sie auf den Erzeuger und Präzision statt auf einen überteuerten großen Namen.
Sollte ich karaffieren und welche Gläser verwenden?
Karaffieren Sie einen jungen Weißwein 10 Minuten, um die Aromen zu befreien. Leichte Rote brauchen in der Regel keine Karaffe. Nutzen Sie die größten Gläser im Haus, nur zu einem Drittel gefüllt: besseres Bouquet, feinere Schlucke, harmonischeres Tempo.