0041323222286

Der Wein, ein lebendiges Ritual

Weinglas, Amphore und Rebstock im warmen Licht
Gregs Favorit

Von Greg

Liebhaber guter Weine und Kuriositäten.

Jedes Mal, wenn wir ein Glas erheben, wiederholen wir eine alte Geste. Von antiken Tempeln bis zum Sonntagstisch hat der Wein lange zu den Göttern gesprochen, bevor er zu uns sprach. Warum diese so starke Verbindung zwischen Getränk, Göttlichem und Ritualen ? Weil der Wein auf seine Weise die Geschichte von Geheimnis, Teilen und Zeit erzählt.

Das Geheimnis in der Flasche

Wein entsteht aus einem leisen Wunder: Eine Frucht verwandelt sich von selbst, dank unsichtbarer Hefen. Für die Alten hatte diese Metamorphose etwas Magisches. Aus süßem Saft wird ein lebendiges Getränk, das wärmt und erhebt. Das ist eine sinnliche, aber auch symbolische Erfahrung. Dieser Übergang vom Alltäglichen zum Außergewöhnlichen führte ganz natürlich ins Sakrale.

Fügen wir die Farbe hinzu – mitunter rot, blutähnlich – und die berauschende Wirkung, empfunden wie ein Hauch aus einer anderen Welt. Kein Wunder, dass man vom «Blut des Weinstocks» oder von einem inspirierten Trank sprach. So wird der Wein zu einer Brücke zwischen der Welt der Menschen und der der Götter.

Von Dionysos bis zum Familientisch

In der griechischen Antike ist Dionysos (bei den Römern Bacchus) der Gott des Weins, des Festes, aber auch der Jahreszeiten und des Theaters. Man trank zu seinen Ehren, um das Leben zu feiern und das Chaos zu bannen. In Ägypten brachte man den Göttern Wein dar, insbesondere Osiris, dem Herrn der Zyklen, gleichsam als Dank an die Erde.

Der Wein hat auch Eingang in die monotheistischen Traditionen gefunden. Im Judentum heiligt er die Zeit – vom Sabbat bis zu den großen Festen – durch den Kiddusch. Im Christentum steht er im Zentrum der Eucharistie, als Zeichen der Gabe und der Gemeinschaft. In diesen Ritualen trinkt man nicht, um sich „zu verlieren», sondern um einem Moment Sinn zu geben, ihn größer zu machen als uns selbst.

Ein Ritual der Verbindung, keine Performance

Gemeinsam zu trinken heißt, sich aufeinander einzustimmen. Die Griechen hatten ihre Regeln im Symposion, Familien ihre Sonntagstoasts, Gemeinschaften ihre Segenssprüche. Überall rahmt der Wein das Wort, dämpft den Lärm der Welt, verankert eine Erinnerung. Er ist ein soziales Instrument, bevor er eine Zurschaustellung des Kellers ist.

Warum funktioniert das noch heute ?

  • Weil der Wein Zeit verdichtet: ein Jahrgang, eine Saison, ein bedeutsames Jahr.
  • Weil er einen Ort und Hände verbindet: ein Terroir, ein Winzer, eine wiederholte Geste.
  • Weil er Erzählung stiftet: man kommentiert ihn, teilt ihn, erhebt das Glas.

Kurz, der Wein wird mit jedem Schluck zu kollektiver Erinnerung.

Und wir, was machen wir aus diesem Glas ?

Unsere Rituale von heute sind schlichter, doch der Geist bleibt. Ein Aperitif unter Freunden, eine Flasche, die man öffnet, um einen Schritt zu markieren, ein Mahl, für das man sich Zeit nimmt. Man begegnet dem Ganzen mit Sorgfalt, respektiert das Getränk und das, wofür es steht: die Natur, die gegeben hat, und diejenigen, die gearbeitet haben.

Lust auf eine praktische Idee ? Vor dem Einschenken nehmen Sie sich zehn Sekunden, um eine „Intention zu setzen»: Warum dieser Wein, heute Abend ? Beobachten Sie dann drei Dinge: die Nase, das Mundgefühl, die Abstimmung mit dem Gericht. Kein Fachjargon nötig. Lassen Sie die Flasche als Symbol der Gastfreundschaft sprechen, und der Moment macht den Rest.

Im Grunde hat der Wein die Götter so oft begleitet, weil er uns zum Wesentlichen zurückführt: zum Geschmack der Zeit, des Ortes und der anderen. Und das ist ein kleines Wunder, das wir ohne Beschwörung jedes Mal wiederholen können, wenn wir eine Flasche entkorken.

Häufige Fragen zu Wein und dem Sakralen

Warum wird Wein seit der Antike mit dem Sakralen in Verbindung gebracht ?
Die Fermentation erschien wie ein Wunder : Aus einem Saft wird eine lebendige, wärmende und inspirierende Flüssigkeit. Seine Farbe, mitunter blutähnlich, und seine soziale Wirkung machten ihn zu einem Symbol des Übergangs, der Feier und der Verbindung mit dem Göttlichen.
Haben diese Rituale heute noch eine Bedeutung ?
Ja. Ein Glas zu teilen strukturiert die Begegnung, verankert eine Erinnerung und verbindet einen Ort, eine Saison und Hände. Der Wein bleibt eher ein Werkzeug der Verbindung als eine Performance, wenn man ihn mit Einfachheit und Respekt serviert.
Wie schafft man ein kleines Ritual vor dem Servieren ?
Formulieren Sie in zehn Sekunden eine Intention : Warum dieser Wein heute Abend ? Beobachten Sie dann die Nase, das Mundgefühl und die Harmonie mit dem Gericht. Kein Jargon, nur Aufmerksamkeit und Maß.
Ist Rot „heiliger» als Weiß ?
Die Symbolik hängt nicht von der Farbe ab. Aus praktischen Gründen wird für die Messe sogar Weißwein verwendet. Wählen Sie nach Gericht, Saison und Lust des Augenblicks.